Sicherung auf DVD

Alle beim Export erzeugten Formate können direkt auf CD oder DVD geschrieben werden, wenn Sie die Option directly write to CD/DVD (direkt auf CD/DVD schreiben) aktivieren:

  • Backupdateien (gbf, mbf)
  • MPEG-Export aufzeichnen (mpg mit/ohne Audio, mp4)
  • MPEG4CCTV (m2v)
  • VideoDVD (mit/ohne Ton)

Der DVD-Brenner kann immer nur von einem Export verwendet werden. Solange der Brenner in Gebrauch ist, kann kein neuer Export mit dem Schreiben begonnen werden. Ebenso ist es nicht möglich, mit mehreren Writern parallel zu schreiben.

Der Export und die nachgelagerte Verarbeitung sind in separate Schritte unterteilt, die parallel ausgeführt werden. Zu Beginn des Exportvorgangs wird der Writer ausgewählt. Es kann auch der ISO-Schreiber sein.

 

Es folgt ein Export in eine ISO-Datei, die anschließend geschrieben werden kann.

Der freie Speicherplatz des Mediums wird zu Beginn des Exports abgefragt. Wenn ein Export größer als eine CD/DVD ist, wird der Export automatisch auf mehrere Medien aufgeteilt. Sie müssen dann alle die gleiche Größe haben.

Während des Schreibvorgangs werden temporäre Dateien erzeugt, die etwa doppelt so groß sind wie der Datenträger, auf den geschrieben wird. Aus diesem Grund benötigen Sie für eine vollständige DVD (4,3 GB) mindestens 10 GB freien Speicherplatz auf der Festplatte, die den Systempfad für temporäre Dateien (%TEMP%) enthält. Bei einer typischen Systemkonfiguration ist dies das Laufwerk C. Wenn die Partition C: zu klein ist, kann in G-View unter Optionen -> Sicherung ein alternativer Ordner auf einem anderen Laufwerk ausgewählt werden.

Wenn kein anderes Laufwerk verfügbar ist, ist die Größe der zu schreibenden Dateien auf etwa die Hälfte des verfügbaren Festplattenspeichers begrenzt. Infolgedessen werden mehr DVDs für die gleiche Datenmenge benötigt. Diese Einschränkung gilt auch für den MPEG-Export mit Audio ohne Brennen, da auch bei diesem Vorgang temporäre Dateien erzeugt werden.

Die Dateien im alternativen Ordner für die temporären Dateien werden vor jedem Schreibvorgang gelöscht. Aus diesem Grund sollte er nur für die temporären Dateien verwendet werden.

Export abbrechen

Der Export kann jederzeit abgebrochen werden. Es erfolgt eine Abfrage, ob der Schreibvorgang auch abgebrochen werden soll. Hier gibt es folgende Möglichkeiten:

Option

Beschreibung

Ja

Alles abbrechen

Nein

Schließen Sie den aktuellen Schreibvorgang ab und löschen Sie anstehende Aufträge oder

Abbrechen

Nicht abbrechen und fortfahren

Alle anstehenden Schreibvorgänge abschließen

(erscheint nur, wenn mehrere Aufträge anhängig sind)

Statusfenster

In den Statusfenstern werden die einzelnen Vorgänge (Erstellung der ISO-Datei und der eigentliche Schreibvorgang) einzeln angezeigt. Beide haben eine eigene Statusleiste, die anzeigt, auf welchem Medium Sie sich gerade befinden:

 

Nach Abschluss eines Schreibvorgangs wird der Benutzer gegebenenfalls aufgefordert, einen neuen Datenträger einzulegen. Es werden nur Medien akzeptiert, die genügend Speicherplatz bieten. Darüber hinaus kann das weitere Schreiben abgebrochen werden.

USB-Speicherstick

Der Export auf einen UBS-Speicherstick wird abgebrochen, wenn dieser voll ist, und der Benutzer wird aufgefordert, einen anderen Speicherstick einzulegen.